Was ist plastische chirurgie?

Plastische Chirurgie: Ein Überblick

Die Plastische Chirurgie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Wiederherstellung, Rekonstruktion oder Veränderung des menschlichen Körpers befasst. Sie umfasst zwei Hauptbereiche:

  • Rekonstruktive Chirurgie: Behandelt Defekte oder Fehlbildungen, die durch Verletzungen, Krankheiten oder Geburtsfehler entstanden sind. Ziel ist die Wiederherstellung von Funktion und Form. Mehr dazu unter: Rekonstruktive%20Chirurgie

  • Ästhetische Chirurgie (Kosmetische Chirurgie): Konzentriert sich auf die Verbesserung des Aussehens durch chirurgische Eingriffe. Ziel ist es, das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität des Patienten zu steigern. Mehr dazu unter: Ästhetische%20Chirurgie

Häufige Eingriffe:

  • Brustvergrößerung/Brustverkleinerung: Veränderung der Brustgröße und -form.
  • Nasenkorrektur (Rhinoplastik): Veränderung der Form und Größe der Nase. Mehr dazu unter: Nasenkorrektur
  • Fettabsaugung (Liposuktion): Entfernung von Fettgewebe aus bestimmten Körperbereichen. Mehr dazu unter: Fettabsaugung
  • Facelifting: Straffung der Gesichtshaut und Reduzierung von Falten. Mehr dazu unter: Facelifting
  • Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik): Entfernung von überschüssiger Haut und Fettgewebe am Bauch. Mehr dazu unter: Bauchdeckenstraffung

Wichtige Überlegungen:

  • Risiken und Komplikationen: Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es Risiken, wie Infektionen, Blutungen oder Narbenbildung.
  • Qualifikation des Chirurgen: Es ist wichtig, einen qualifizierten und erfahrenen plastischen Chirurgen auszuwählen.
  • Realistische Erwartungen: Patienten sollten realistische Erwartungen an das Ergebnis des Eingriffs haben.
  • Psychologische Aspekte: Eine plastische Operation kann das Selbstwertgefühl verbessern, aber sie löst keine psychologischen Probleme.
  • Kosten: Plastische Operationen können teuer sein und werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen, es sei denn, es handelt sich um einen rekonstruktiven Eingriff.